konzepte
Vita Marianne Rogler
Frühjahr bis August 2022
Konzeption, Besetzung und Durchführung der Publikums-Events zum 100 jährigen Bestehen des Vereins Freie Volksbühne Köln e.V. Tour „Kultur für alle! Das KölnerKulturAbo unterwegs in Deinem Veedel“
div. Plätze in Köln
Herbst 2021 – Februar 2022
Konzeption, Besetzung und Durchführung der Veranstaltungsreihe „Alaaf e betzje stiller“, Volksbühne am Rudolfplatz / Köln
Frühjahr 2010
Künstlerische Leitung „Plus X Award“ Preisverleihung, Messe / Köln
Frühjahr 2009
Künstlerische Leitung „Plus X Award“ Preisverleihung, Messe / Köln
Oktober 2006
Gründung der Agentur Marianne Rogler.
Kabarett, Musik, Veranstaltungen
01.11.2005 – 01.03.2006
Texterin und Konzeption aller Publikationen und Veranstaltungen in der Werbeagentur Federstein Kommunikation Bonn
04.07. – 23.10.2005
Dramaturgie und Regieassistenz am Kinder- und Jugendtheater Düsseldorfer Schauspiel, Produktion „Ikarus fliegt!“,
Regie: Kirstin Hess und Marcus Grolle
13.07. – 20.08.2005
Künstlerische Leitung des Eröffnungsfestes der RuhrTriennale 2005 in der Jahrhunderthalle Bochum, Intendanz: Jürgen Flimm
13.04. – 01.06.2005
Dramaturgie und Regieassistenz am Kinder- und Jugend- theater Düsseldorfer Schauspielhaus, Produktion
„Der Ball ist rund“, Regie: René Schubert
15.02. – 02.04. 2005
Regieassistenz am Kölner Kinder- und Jugendtheater „Ömmes und Oimel“, Produktion „Die Seiltänzerin“,
Regie: Andrea Kramer
Herbst 2004
Mitarbeit an der Produktion „Fr3yer3“ im Rahmen des „Bonne Chance“ Festivals für experimentelles Musiktheater in der Bundeskunsthalle Bonn (für die Oper Bonn),
Regie: Achim Freyer
Frühjahr 2002
Mitarbeit in der Film- und Fernsehproduktionsfirma Gemini in Köln, dort v. a. in der Redaktion der Drehbücher, für das Verfassen von Exposés und Storylines verantwortlich
Herbst 2001
Dramaturgie und Regieassistenz am Schauspiel Bonn,
Produktion „Woyzeck“, Regie: Volker Maria Engel
Sommer 2001
Dramaturgieassistenz und Regiehospitanz am Schauspiel Bonn, Produktion „König Lear“, Regie: Dietrich Hilsdorf, dann Uwe Eric Laufenberg
Herbst 1997
Konzeption und Durchführung des „Ersten LesbenLiteratur- Festivals“ (internationales Autorinnentreffen, Seminare und Lesereihe), Köln
Frühjahr 1997
Aufnahme des Studiums der Alten-, Mittleren- und Neueren Geschichte, sowie der Theater-, Film- und Fernsehwissen- schaft an der Universität zu Köln.
Januar 1997 – ca. Dezember 1998
Management der Musikgruppe „Agua de Colonia“, LatinJazz-Band, bestehend aus 10 deutschen und 20 kubanischen Musikern, Musikerinnen, Tänzern und Tänzerinnen. Auftritte u.a. in Havanna/Cuba und auf diversen deutschen Festivals.
Sommer 1996
Herausgabe des Buches „Das Andere Stadtbuch. Lesben und Schwule in Köln“, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
Herbst 1995
Herausgabe des Buches „FrontFrauen. 28 Kabarettistinnen legen los“, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
ab Oktober 1995
Aufnahme der Tätigkeit als freie Journalistin (zahlreiche Beiträge und Veröffentlichungen in Funk, Fernsehen und den Print-Medien)
bis Oktober 1995
Anstellung als Lektorin im Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
01.04.1993-01.04.1995
Ausbildung zur Verlagskauffrau im Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
ab 1987 bis ca. 1992
Mitarbeit in Organisation, Planung und Umsetzung, sowie der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Kölner Kinder- und Jugendtheaters „Ömmes und Oimel“ sowie im Gastspielbetrieb und bei den Eigenproduktionen des „Comedia Colonia“-Theaters, Köln
Außerdem
Bin ich viele Jahre als Perkussionistin und Sängerin mit verschiedenen Formationen regelmäßig aufgetreten und habe über Jahre eine 30köpfige Samba-Band, zuerst in Amsterdam und dann in Köln, gegründet und geleitet.